Enstandene Projekte 2025

Projekt:

Einführungstag neu gedacht – von Lernenden für Lernende

Firma: Stadtverwaltung St.Gallen

Das Lernenden-Team hat ein Konzept entwickelt, das den Einführungstag informativ, nahbar und motivierend macht. Er bietet neuen Lernenden Orientierung, erleichtert den Einstieg, stärkt die Gemeinschaft und macht Spass. Das Programm verbindet interaktive, kreative Wissensvermittlung mit persönlichen Begegnungen auf Augenhöhe. Wichtig ist, dass der Tag auch künftig von Lernenden organisiert wird, sodass er relevant bleibt und ständig weiterentwickelt werden kann.

Stadtverwaltung St.Gallen

Projekt:

Vom Lernenden zur Fachkraft – begleitet statt allein

Firma: Huber + Suhner

Ein Team von Huber+Suhner hat im Rahmen von stiggs den Übergang von der Lehre ins Berufsleben untersucht. Dabei zeigte sich, dass sich viele junge Mitarbeitende nach dem Abschluss plötzlich allein gelassen fühlen, im Gegensatz zur intensiven Begleitung während der Ausbildung. Daraufhin entwickelte das Team Ideen, um diesen Übergang bewusster zu gestalten: Junge Berufseinsteiger:innen sollen besser unterstützt, orientiert und als vollwertige Teammitglieder willkommen geheissen werden. Dieses Projekt stärkt nicht nur die Nachwuchsförderung, sondern fördert auch eine offene, unterstützende Unternehmenskultur.

Huber + Suhner

Projekt:

Mehr Verbindung im Alltag – für eine gelebte Gemeinschaft

Firma: Brüggli Admedia

Das Team von Brüggli Admedia hat im Rahmen von stiggs die Frage untersucht, wie Gemeinschaft im Arbeitsalltag spürbarer wird. Dabei zeigte sich, dass sich viele Mitarbeitende kaum kennen da viele verschiedene Abteilungen bestehen. Das Team entwickelte mit Admedia Connect ein neues Kulturförderprogramm. Ziel ist es, mit verschiedenen Formaten zugängliche Räume zu schaffen, in denen Austausch entsteht und so Zusammengehörigkeit und Zusammenarbeit gestärkt werden.

Brüggli Admedia

Projekt:

Arbeitsprozesse vereinfachen – mit Ideen aus der Praxis

Firma: Huber + Suhner

Ein zweites Team von Huber+Suhner untersuchte im Rahmen von stiggs das Problem: Was tun, wenn kurz vor Feierabend das Ölfass leer ist? Die Analyse ergab, dass der Nachfüllprozess mit vielen Schritten und Ansprechpartnern zu unübersichtlich und ineffizient ist. Daraufhin entwickelten die Mitarbeitenden eine Lösung für einen transparenten, schnellen Ablauf, der den Arbeitsalltag entlastet und Ressourcen spart. Dieses Beispiel zeigt, wie junge Mitarbeitende Potenziale erkennen und in konkrete Verbesserungsvorschläge umsetzen.

Huber + Suhner