Erstdurchführung

Ein erfolgreicher Prototyp: Das stiggs-Konzept wurde 2024 erstmals an der Universtität St. Gallen in der Ostschweiz erprobt – mit grossem Erfolg! Hier entstanden erste greifbare Projekte, die nachhaltige Impulse für Unternehmen und die Region gesetzt haben.

Erfolge des Pilotprojekts

Nachhaltige Projekte

Teilnehmende entwickelten Projekte, die direkt in ihren Betrieben umgesetzt wurden – darunter Initiativen zur Ressourcenschonung, Förderung von Mitarbeitendenengagement und nachhaltigen Produktionsprozessen.

Positive Resonanz

Führungskräfte und Teilnehmende berichteten begeistert von der praxisnahen und inspirierenden Zusammenarbeit.

Vernetzung

Neue Kontakte zwischen Unternehmen und jungen Talenten entstanden, die auch über das Forum hinaus bestehen blieben.

Beispiele von entstandenen Projekten:

Projekt:
EcoCommute Drive

Firma: Glas Trösch

Dieses Projekt zielte darauf ab, nachhaltige Mobilität zu fördern und die Parkplatzsituation im Unternehmen zu entlasten. Die Teilnehmenden entwickelten ein Konzept, das die Anschaffung von E-Bikes sowie den Bau von Fahrradunterständen umfasste, um Mitarbeitenden eine umweltfreundliche Alternative für den Arbeitsweg zu bieten.

Projekt:
LernXchange

Firma: Cellere

Um die Stimme der Lernenden im Unternehmen zu stärken, schufen die Teilnehmenden mit „LernXchange“ einen offenen Dialograum. In regelmässigen Austauschrunden konnten Lernende ihre Anliegen und Ideen einbringen. Das Projekt trug dazu bei, die Ausbildungsbedingungen anzupassen und das Engagement der Lernenden zu fördern.

Projekt:
Workshop Harmony

Firma: Stadt St.Gallen

Die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt St.Gallen streben nach Klarheit in Bezug auf Kommunikationswege und Verantwortlichkeiten. Das Workshopdesign-Projekt beinhaltet dir Entwicklung eines kompakten Workshopformats mit Follow-ups, um im Austausch mit den betroffenen Mitarbeitenden und Abteilungen diese Ziele zu erreichen.

Projekt: B-Revolution

Firma: Bühler

Hier stand die Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken im Vordergrund. Die Teilnehmenden entwickelten verschiedene Formate, um Mitarbeitende für Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag zu begeistern. Mit Informationskampagnen und praktischen Tipps gelang es, das Bewusstsein und Engagement im Unternehmen nachhaltig zu steigern.

 

Ausblick:

Die Erstdurchführung in der Ostschweiz zeigte, wie wertvoll und wirkungsvoll das stiggs-Programm sein kann. Die Erfahrungen aus diesem Prototyp fliessen nun direkt in die Planung und Umsetzung von stiggs Zentralschweiz ein. So profitieren die zukünftigen Teilnehmenden von den Erkenntnissen und Erfolgen des ersten Jugendforums.